
Lassen Sie das Glücksspiel nicht zum Problem werden!
Wann wird Spielen zum Problem?
Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Spielen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen. Der kranke Spieler flüchtet vor der Realität in eine Traumwelt und sucht Erfolg, Anerkennung und Lebensglück im immer exzessiveren Spiel - vergeblich! Um sich aus diesem Teufelskreis zu befreien, ist meist externe Hilfe notwendig.
Verantwortungsvolles Spielen! Einige Tipps:
- 1. Nutzen Sie das Spiel nicht, um an Geld zu kommen!
- 2. Setzen Sie sich vor dem Spiel ein Limit, wie viel Zeit und Geld Sie investieren wollen!
- 3. Versuchen Sie nicht, Verluste durch höhere Einsätze auszugleichen!
- 4. Spielen Sie nur, wenn Sie den Verlust der Einsätze verantworten können!
Weitere Informationen und einen Selbsttest zum Thema Sucht finden Sie auf folgenden Seiten www.check-dein-spiel.de und www.spielen-mit-verantwortung.de.